Posts bypflege-today.de

Licht in der Pflege richtig einsetzen

Licht erfüllt in Pflegeeinrichtungen sehr unterschiedliche Funktionen. Professionelle Lösungen können die Lebensqualität in Pflegeinrichtungen erheblich verbessern. Sie haben Einfluss auf Atmosphäre, helfen bei der Orientierung und unterstützen das Personal an seinen Arbeitsplätzen: Für die Bewohner: Gesundes Licht Licht leistet einen
>>

5 Tipps für die Sturzprävention im Alter

Verletzungen durch Stürze kosten Krankenkassen jedes Jahr Milliarden. Weitaus drastischere Folgen können Stürze allerdings für die Betroffenen selbst haben. Ältere Menschen erholen sich möglicherweise nie wieder vollständig von ihren Verletzungen und sind dadurch für den Rest ihres Lebens auf Hilfsmittel
>>

Stürzen, Dekubitus und Rückenproblemen vorbeugen

Nicht nur Pflegebedürftige, die das Bett hüten müssen, sind auf ein ergonomisch hochwertiges und komfortables Bett angewiesen, sondern auch das professionell Pflegende profitieren von durchdachten Betten, die ein rückenschonendes Arbeiten und Zeitersparnis ermöglichen. Bereits Gesunde verbringen rund ein Drittel ihres
>>

Gartengestaltung im Pflegeheim

Wie basale Stimulation im Freien funktioniert Niemand muss auf den nächsten Valentinstag warten, um zu sehen wie frische Blumen auf Geist und Seele wirken. Sei es eine Rose, ein Kirschbaum oder ein herkömmlicher Löwenzahn – Pflanzen regen durch Farben und
>>

Personalmangel – Mit Engpässen umgehen

Corona hat uns einerseits gezeigt, wie wertvoll das Gesundheitswesen ist. Zum anderen hat es wieder einmal Missstände in der Pflege offengelegt: Es herrscht seit Jahren Personalmangel, vor allem in der Altenpflege. Die Frage, die sich viele Pflegekräfte stellen, ist, wie
>>

Wie wird ein Pflegebett beantragt?

Wenn pflegebedürftige Personen noch Zuhause vom Pflegedienst oder ihren Angehörigen gepflegt werden, kommt früher oder später die Frage nach einem Pflegebett auf. Ein Pflegebett erleichtert die Pflege und gibt dem Pflegebedürftigen häufig sogar einen Teil seiner Selbstständigkeit zurück. Ein geeignetes
>>

Ergebnisindikatoren des Pflege-TÜV verbessern

Im November 2019 wurde das Noten-System für Pflegeheime abgeschafft und durch den Pflege-TÜV ersetzt. Durch den Pflege-TÜV sollen Informationen ausführlicher und für den Verbraucher verständlicher werden. Neue Ergebnisindikatoren stellen eine veränderte Bewertungsgrundlage dar und münden schließlich in Veröffentlichungen auf den
>>

Richtig und sicher lagern

Die richtige Lagerung eines bettlägerigen Bewohners dient nicht allein dem entspannten Liegen und Wohlbefinden. Sie kann auch so genannte Sekundärereignisse wie Wundliegen (Dekubitus) verhindern. Lagern sollte bewegungsfördernd, haut- und gewebeschonend sowie sturzvorbeugend stattfinden. Deshalb befasst sich dieser Artikel mit Aspekten
>>

Tipps zur Farbgestaltung in Pflegeheimen

Die richtige Farbgestaltung, das Design und die Kombination können ganz erheblich zur Steigerung der Lebensqualität in Pflegeeinrichtungen beitragen. Es gibt einige Grundregeln, die in der Wahl der Farben eine Orientierung bieten können. Warme Farben Warme Farben haben einen hohen Gelbanteil.
>>

Nebenberufliche Weiterbildung

Tipps für dienstplanfreundliches Lernen Beschäftigte in Pflegeberufen können aus einem großen Angebot zur nebenberuflichen Weiterbildung wählen. Wer dranbleiben will, setzt auf digitales Lernen, das sich meist besser mit dem Dienstplan vereinbaren lässt. Doch die Gefahr ist groß, Videos und Podcasts
>>

Mobilisation statt Bettlägerigkeit

Wer die Muskelkraft durch Mobilisation erhält, bleibt länger gesund und liegt weniger im Bett Wer bettlägerig ist, ist abhängig. Der Alptraum vieler Senioren. Zu wenig Bewegung und fehlende Muskelkraft sind außerdem die Ursachen für Unsicherheit und Stürze. Ein Teufelskreis aus
>>

Gesunder Schlaf für Senioren

Mit diesen Tipps finden Pflegebedürftige zu erholsamen Schlaf Ältere Menschen haben andere Schlafgewohnheiten. Viele wachen nachts auf, sind früh am Morgen bereits aktiv. Sie gehen früher zu Bett oder halten Mittags-Schlaf. Das ist kein Problem und die meisten Pflegenden können
>>

Pflege-TÜV: Wie Technik beim Erreichen guter Noten hilft

Das neue Bewertungssystem des Pflege-TÜVs für Pflegeeinrichtungen hängt die Latte deutlich höher Aussagekräftigere Heimbewertungen sind das Ziel des Ende 2019 eingeführten Bewertungssystems für Pflegeeinrichtungen. Prüfer des Plege-TÜVs schauen nun zum Beispiel vermehrt auf den Erhalt von Mobilität und Selbstständigkeit im
>>

Gefahrenquellen und Stürze

Checkliste für eine seniorensichere Umgebung In Deutschland stürzen jährlich bis zu fünf Millionen Menschen, weshalb eine Sturzprophylaxe besonders wichtig ist. Die am häufigsten Betroffenen sind Ältere über 65 Jahre. Wer außerdem weiblich, immobil und inaktiv ist und eine körperliche Einschränkung
>>

Vorteile der lateralen Schwenkung

Mangelnde Bewegung kann bei Patienten in der Schwerstpflege und auf der Intensivstation zu erheblichen Komplikationen führen. Eine beidseitig einsetzbare laterale Schwenkung bis zu 30° kann jedoch den Gesundheitszustand des Patienten deutlich verbessern und trägt somit zur schnellen Genesung bei. Die
>>

Unterstützung aus dem Ausland

So finden Angehörige die richtige Pflegehilfe Ein schöner Traum: Eine polnische Pflegehilfe, die im eigenen Haushalt wohnt und einen 24-Stunden-Service am Pflegebedürftigen leistet. Ganz so klappt das nicht, denn auch die Unterstützung aus dem Ausland kostet Geld und hat das
>>

Sind Tiere die einfühlsameren Therapeuten?

Tiere sind keine „Halbgötter in Weiß“, tragen keine weißen Kittel, können keine medizinische, psychologische oder physiotherapeutische Ausbildung nachweisen, und doch ist das Feedback ihrer „Arbeit“ groß. Sie sind in der Lage, Erstaunliches zu bewirken – wie zum Beispiel Nager. Denn
>>

Multifunktionsstühle für die Pflege

Wann genau der erste Stuhl hergestellt worden ist, kann ich leider nicht sagen, doch glauben Sie meiner Internetrecherche, kann der dreibeinige Hocker bis in die Jungsteinzeit zurückdatiert werden. Und wie man aus dem Fernsehen weiß, kannte Fred Feuerstein dieses gute
>>

Digitalisierung in der Pflege (Teil 2)

Digitale Helfer, die man sich früher nicht hätte ausmalen können, findet man längst nicht nur in Pflege– und Altenheimen – sie werden auch in der häuslichen Pflege eingesetzt. Doch wie viel digitale Technik ist hilfreich und erwünscht? Hier Teil 2
>>

Für wen eignet sich Tagespflege?

Tagespflege spricht Menschen an, die soziale Kontakte und Beschäftigung suchen, zum Beispiel im Anschluss an einen Klinikaufenthalt oder eine Reha, wenn Betroffene eine Stärkung oder Aktivierung ihrer Fähigkeiten benötigen, um die Probleme des Alltags möglichst wieder selbstständig bewältigen zu können.
>>

Wer profitiert von der 1-Tagespflege? (Teil 1)

Die Internet-Auftritte von ambulanten Diensten, Senioren-Tagesresidenzen und Einrichtungen zur 1-Tagespflege sind vielversprechend, aber halten sie auch ihre Versprechen oder sind sie schlicht und ergreifend personell schlecht aufgestellte Auffanglager für kranke und betagte Senioren? Tagesresidenzen sprechen Menschen an, die soziale Kontakte
>>

Häufige Krankheitsbilder bei Pflegekräften

Der Beruf der Pflegefachkraft stellt die Berufsschaffenden täglich vor viele Herausforderungen. Verschiedene Tätigkeiten sollen bearbeitet und gleichzeitig einige Zusatzbelastungen aufgenommen werden. Von einer intensiven Patientenversorgung über das Schreiben von Dokumentationen bis hin zu Schichtübernahmen von Kollegen und Überstunden – und
>>

Welche Folgen haben Stürze im Alter?

Die meisten Stürze bleiben zum Glück ohne größere körperliche Folgen. Sehr oft verlieren gestürzte Senioren jedoch ihr Selbstvertrauen und glauben weniger an die eigene Leistungsfähigkeit. Aus diesem Grund haben ältere Menschen dann oft Angst erneut zu fallen und bewegen sich
>>

Welche Medikamente erhöhen das Sturzrisiko?

In der Juni-Ausgabe der Zeitschrift „HEILBERUFE“ wurde ein interessantes Thema zu „Arzneimittel und Mobilität“ aufgegriffen. Es wurde gezeigt, welche Medikamente mit einem erhöhten Sturzrisiko für Bewohner und Patienten einhergehen. Ein spannendes Thema, wie ich finde, und Wissen, das ich gerne
>>

Sturzprävention in Einklang mit dem Werdenfelser Weg

Der „Werdenfelser Weg“ ist eine vom oberbayrischen Werdenfelser Land ausgegangene Initiative. Sie hatte zum Ziel, Fixierungen und freiheitseinschränkende Maßnahmen von kranken, alten und behinderten Menschen wo immer vertretbar zu vermeiden. Medikamente, Gurtfixierungen, Bettgitter, Trickverschlüsse an Türen oder Vorsatztische in Pflegeeinrichtungen
>>

7 Tipps zum Erstellen von Pflegestandards

Ob Verbände wechseln oder Medikamente vergeben: In Pflegeeinrichtungen sollten alle Mitarbeiter einheitlich arbeiten. Pflegestandards sind die Basis einer professionellen Pflege. „Jede Einrichtung hat die Aufgabe, Pflegestandards selbst festzulegen und dafür zu sorgen, dass alle Beteiligten diese befolgen“, weiß Lara Riehle.
>>

Lachen ist die beste Medizin

Es muss nicht gleich der Clown sein… …aber Lachen ist gesund, besagt ein altes Sprichwort. Lachen kann selbst helfen, wenn man nicht gesund ist, und zwar kleinen und großen Patienten in Krankenhäusern sowie hochbetagten Bewohnern von Senioren-, Alten- und Pflegeheimen.
>>

Sicher mobilisieren mit Kinaesthetics

Weniger ist mehr Menschen lassen sich nicht wie Gegenstände bewegen! Und Alter ist nicht zwangsläufig mit Immobilität vergesellschaftet. Alte Menschen sind nicht per se unbeweglich und steif, nur weil sie alt und krank sind. Doch werden sie vorwiegend passiv transferiert,
>>

8 Tipps für pflegende Angehörige

Bei der Pflege eines Angehörigen gilt es oft schon im Vorfeld einiges zu beachten. Wir haben hier 8 Tipps für die Pflege von Angehörigen zusammengestellt: 1. Vorausschauend um Nachsorge kümmern Bereits im Krankenhaus können sich pflegende Angehörige darüber informieren, was
>>

Wohnliches Bettendesign

Mein Sohn hätte für Opa rosa gewählt… …über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Doch wo steht geschrieben, dass Pflegebetten, Einrichtungen in teilstationären Wohneinheiten und Bewohnerzimmer in Altenheimen und Pflegeheimen immer trist und grau sein müssen? Denn wenn es um
>>

Unterstützung beim Sitzplatzwechsel

Vor allem bei Tätigkeiten während der Grundpflege müssen die Pflegekräfte sich häufig vorneigen, um zum Beispiel Beine oder Füße der Patienten waschen zu können. Dabei werden oftmals hohe Gewichte bewegt und der Körper reagiert auf ungünstige Arbeitswinkel mittel- und langfristig
>>

Vorsorge treffen

Betreuung, Vorsorge Vollmacht & Patientenverfügung –  brauch ich das überhaupt? Wer bin ich denn, dass mich meine Kinder eine Vorsorge Vollmacht unterschreiben und eine Patientenverfügung ausfüllen lassen wollen? Was ich will, entscheide immer noch ich selbst! Nur weil ich alt
>>

Newsletter

Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.