Seit dem 17. Jahrhundert befindet sich der Hof der Färfers in Familienbesitz. Nicht nur die Arbeit, sondern auch der Urlaub wird unter der Familie aufgeteilt. Zu tun gibt es viel. Neben dem Getreideanbau wollen auch noch die 220 Milchkühe auf dem Hof versorgt werden. Dieser wird aktuell von Marc geführt. Bei der Hofarbeit gibt es unter den Familienmitgliedern keine Probleme, man kenne den Ablauf, es wiederhole sich ja täglich. Jede Generation wohnt separat, aber eben nebeneinander. Manchmal müsse man sich zurückziehen und Neues akzeptieren, „die Jugend hat andere Ideen“, so Katharina Färfers. Oma Katharina, liebevoll „Kathrinchen“ genannt, führt mit ihren 90 Jahren noch ihren eigenen Haushalt und Garten. Auch ihr 2004 verstorbener Mann hat sein Leben lang gearbeitet. Acht Tage Urlaub im Jahr seien das Äußerste, was der Opa hatte.
Ein gutes Team: Alt und Jung im Familienbetrieb
Sie alle haben unterschiedliche Ziele, Wünsche und Hoffnungen. Gibt es den Krieg der Generationen, wenn Alt und Jung nicht nur zusammenleben, sondern auch zusammenarbeiten? Schauen Sie sich unsere Titelhelden an und Sie werden sich die Frage schnell selbst beantworten können. René Schwerdtel, Fotograf aus Herchen, ist für unseren Portraitkalender 2018 weit gereist. Ziel seiner Fotoreise waren internationale Familienbetriebe, in denen Alt und Jung zusammenarbeiten, sich untereinander austauschen und mit ihrem Wissen sich und den Betrieb bereichern. Kleinere Streitigkeiten gehören dazu, werden aber nicht mit nach Hause an den Esstisch genommen. Lassen Sie sich mitreißen von den emotionalen und erfrischenden Geschichten aus Landwirtschaft, Musik, Handwerksbetrieben und vielem mehr!